Feb 18 2025 72 mins 133
Kennt ihr das? Zwei Teams in der gleichen Firma, aber anstatt zusammenzuarbeiten, blockieren sie sich gegenseitig. Infos werden zurückgehalten, jeder will sein eigenes Ding durchziehen und am Ende leidet das ganze Unternehmen. Klingt nach einem klassischen Fall von Tribalismus, einer starken Gruppenzugehörigkeit, die Fluch und Segen zugleich sein kann.
Gemeinsam mit Till Weinert sprechen wir in dieser Folge über das Phänomen Tribalismus. Speziell in der skalierten Zusammenarbeit mit mehreren Teams für ein gemeinsames Produkt, kann Tribalismus eine echte Stärke sein. Oft kennen wir aber vor allem die Schattenseiten: Informationen zurückhalten, Ingroup-/Outgroup-Verhalten, über statt mit den anderen sprechen.
Dabei wird der Begriff selbst im „Spotify-Modell“ mit seinen „Tribes“ durchaus positiv besetzt. Wie können wir also Tribalismus als Stärke nutzen, um in einem skalierten Umfeld eine gemeinsame Kultur von Vertrauen und mit kurzen Kommunikationswegen zu etablieren?
Darüber und über vieles mehr sprechen wir in dieser Folge.
Links
- Training: Agile Scaling Essentials mit Till und Sebastian (5.-7. Mai 2025)
Für unsere Zuhörer*Innen gibt es einen exklusiven Podcastrabatt, schreibt uns dafür einfach vorher eine Mail an [email protected].
Buchtipp
Bild von rebbeccadevitt0 auf Pixabay
Der Beitrag Folge 134: Tribalismus in skalierten Organisationen erschien zuerst auf Mein Scrum ist kaputt!.