Vermögen, Tennisplätze, AfD-Wähler: Vieles ist zwischen Ost- und Westdeutschland ungleich verteilt. Die Transformationswunden schmerzen auch noch 35 Jahre nach der Wiedervereinigung. Und manche meinen: Die Einheit kam überstürzt.
Das erwartet Euch in dieser Folge:
(01:46) Mauerfall 1989
(03:58) 4. November 1989 – größte Demonstration in der DDR-Geschichte
(07:30) Treuhand-Anstalt und Transformationswunden
(11:50) Zwei-plus-Vier-Vertrag 1990
(27:50) Die Mehrheit der DDR-Bürger wollte eine schnelle Einheit
(29:50) Kanzler der Einheit: Die Rolle von Helmut Kohl
(37:50) Die Konstruktion ostdeutscher Identität
Unsere Gäste in dieser Folge:
Die Macherinnen und Macher dieser Folge:
Host: Jörg Biesler
Regie und Produktion: Carina Schroeder
Faktencheck: Florian Twente und Lino Krukenberg
Recherche und Redaktion: Monika Dittrich
Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk-App:
Weiterführende Links:
Unser Podcast-Tipp in dieser Woche:
"Der Tag" vom Deutschlandfunk - Montag bis Freitag um 17 Uhr mit den wichtigsten Themen des Tages
+++++
Wenn Euch "Der Rest ist Geschichte" gefällt, abonniert uns und empfehlt uns weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an [email protected]
+++++
Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.
Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.
Das erwartet Euch in dieser Folge:
(01:46) Mauerfall 1989
(03:58) 4. November 1989 – größte Demonstration in der DDR-Geschichte
(07:30) Treuhand-Anstalt und Transformationswunden
(11:50) Zwei-plus-Vier-Vertrag 1990
(27:50) Die Mehrheit der DDR-Bürger wollte eine schnelle Einheit
(29:50) Kanzler der Einheit: Die Rolle von Helmut Kohl
(37:50) Die Konstruktion ostdeutscher Identität
Unsere Gäste in dieser Folge:
- Judith Enders ist Politikwissenschaftlerin. Sie arbeitet im Projekt Überlandschreiberinnen an der Universität Leipzig, forscht zu den Sichtweisen der „Dritten Generation Ostdeutschland“ und ist Vorsitzende des Vereins Perspektive hoch drei. Das Interview mit Judith Enders haben wir im November 2024 beim Funkhausfest in Köln aufgenommen.
- Manfred Görtemaker ist emeritierter Professor für die Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts an der Universität Potsdam. Zahlreiche Veröffentlichungen zur deutschen Wiedervereinigung.
Die Macherinnen und Macher dieser Folge:
Host: Jörg Biesler
Regie und Produktion: Carina Schroeder
Faktencheck: Florian Twente und Lino Krukenberg
Recherche und Redaktion: Monika Dittrich
Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk-App:
- Der Rest ist Geschichte über Reichsbürger
- Der Rest ist Geschichte über die Europäische Union
- Kalenderblatt über die größte Demonstration in der DDR-Geschichte
Weiterführende Links:
- Der Verein "Dritte Generation Ost" vernetzt Wendekinder
- Themenseite "Deutsche Einheit" bei der Bundeszentrale für politische Bildung
Unser Podcast-Tipp in dieser Woche:
"Der Tag" vom Deutschlandfunk - Montag bis Freitag um 17 Uhr mit den wichtigsten Themen des Tages
+++++
Wenn Euch "Der Rest ist Geschichte" gefällt, abonniert uns und empfehlt uns weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an [email protected]
+++++
Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.
Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.