Die Rolle der Raumfahrt-Industrie beim Bau und Betrieb von Raumfahrzeugen
Firmen wie OHB in Bremen übernehmen in der Raumfahrt eine kritische Rolle. Als Partner der Wissenschaft und Raumfahrtagenturen begleiten sie die Planung und übernehmen den Bau der Raumfahrzeuge und Nutzlasten. Die von ihnen mit entwickelte Technik erlaubt dabei, die Satelliten immer moderner werden zu lassen und zunehmend kostengünstiger zu betreiben.
Aber nicht nur das Zustandekommen von Missionen steht im Fokus dieser Unternehmen. Immer wichtiger wird die Planung des Missionsendes, der Rückführung, Entsorgung und ggf. auch die Verlängerung von Missionen nehmen immer breiteren Raum ein. Die Problematik der Weltraumschrotts stellt die Raumfahrt vor neue Herausforderungen, die künftig mit neuen Lösungen für Planung, Reparatur oder Rettung von Missionen beantwortet werden müssen.
Dauer:
Aufnahme:
Charlotte Bewick |
Wir sprechen mit Charlotte Bewick, Abteilungsleiterin für wissenschaftliche Missionen bei OHB in Bremen. OHB ist einer der Unternehmen, die in Europa Raumfahrzeugbau betreiben. Wir sprechen über die Aufgaben der Industrie bei der Planung von Missionen, über Fokus und Kommunikation und Organisation der eigenen Arbeit und auch über die spezielle Herausforderung der Weltraummüll-Problematik. Charlotte Bewick ist auch Gründerin des OHB-Weltraumschrott-Kompetenzzentrums und macht sich viel Gedanken darüber, wie Raumfahrt künftig technisch und rechtlich gestaltet werden muss, um die Raumfahrt auch in den nächsten Jahrzehnten noch sicher und bezahlbar zu halten.
Für diese Episode von Raumzeit liegt auch ein vollständiges Transkript
mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.
Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert.
Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern.
Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort.
Formate:
HTML,
WEBVTT.
Shownotes
Glossar
- Erdnähe – Wikipedia
- Solar Orbiter – Wikipedia
- PLATO – Wikipedia
- Comet Interceptor – Wikipedia
- Laser Interferometer Space Antenna – Wikipedia
- JUICE (Raumsonde) – Wikipedia
- ARIEL (Weltraumteleskop) – Wikipedia
- 1I/ʻOumuamua – Wikipedia
- Oortsche Wolke – Wikipedia
- (65803) Didymos – Wikipedia
- Dimorphos (Mond) – Wikipedia
- Double Asteroid Redirection Test – Wikipedia
- Hera (Raumfahrtmission) – Wikipedia
- Vega (Rakete) – Wikipedia
- Technology Readiness Level – Wikipedia
- Modellbasiertes Systems Engineering – Wikipedia
- Reaktionsrad – Wikipedia
- Galileo (Satellitennavigation) – Wikipedia
- Satellitenkollision am 10. Februar 2009 – Wikipedia
- Starlink – Wikipedia
- Kessler-Syndrom – Wikipedia
- ESA - The Zero Debris Charter
- Intelsat 29e – Wikipedia
- Envisat – Wikipedia
- Satellitenorbit – Wikipedia
- Geosynchrone Umlaufbahn – Wikipedia
- Friedhofsorbit – Wikipedia