Ein Blick auf die Frühzeit nach dem Urknall, der Lichtwerdung des Universums und der Entstehung der ersten Galaxien
Laut der aktuellen wissenschaftlichen Sichtweise ist das Universum aus einer Singularität heraus durch eine dramatische Expansion entstanden: dem Urknall. Dabei war alle die Materie die das All heute ausmacht auf einen einzelnen Punkt konzentriert und die daraus resultierende Temperatur machte auch noch mehrere hundertausend Jahre der Ausdehnung später unmöglich, dass sich auch nur Atome bildeten, was dann aber irgendwann geschah.
Trotzdem war das Universum dann noch lange für Licht ein undurchdringbares Medium bis die ersten Sterne mit ihrer Strahlung sich langsam einen Weg bahnten bis das transparente Weltall entstand. Erste Galaxien bildeten sich und legten die Grundlage für die Ausprägung des Weltalls wie wir es heute kennen.
Dauer:
Aufnahme:
Anne Hutter |
Ich spreche mit der theoretischen Physikerin Anne Hutter vom Cosmic Dawn Center am Niels-Bohr-Institut in Kopenhagen über diese Phasen der Weltwerdung, welche physikalischen Grundlagen diese Entwicklung erklären und welche wissenschaftlichen Maßnahmen unternommen werden, um dem Wesen des Urknalls und seinen Folgen auf die Spur zu kommen.
Für diese Episode von Raumzeit liegt auch ein vollständiges Transkript
mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.
Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert.
Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern.
Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort.
Formate:
HTML,
WEBVTT.
Shownotes
Glossar
- Julius-Maximilians-Universität Würzburg – Wikipedia
- Hintergrundstrahlung – Wikipedia
- Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam – Wikipedia
- Centre for Astrophysics and Supercomputing (CAS) | Swinburne
- Kapteyn Astronomical Institute | Research | University of Groningen
- Niels-Bohr-Institut – Wikipedia
- James-Webb-Weltraumteleskop – Wikipedia
- RZ093 Das James-Webb-Weltraumteleskop | Raumzeit
- Atacama Large Millimeter/submillimeter Array – Wikipedia
- RZ117 Euclid | Raumzeit
- Urknall – Wikipedia
- Elementarteilchen – Wikipedia
- Wasserstoff – Wikipedia
- Helium – Wikipedia
- Lithium – Wikipedia
- Beryllium – Wikipedia
- Cosmic Background Explorer – Wikipedia
- Wilkinson Microwave Anisotropy Probe – Wikipedia
- Planck-Weltraumteleskop – Wikipedia
- Filament (Kosmos) – Wikipedia
- Rekombination (Physik) – Wikipedia
- Reionisierungsepoche – Wikipedia
- Ultraviolettstrahlung – Wikipedia
- Schwarzer Körper – Wikipedia
- Kosmischer Staub – Wikipedia
- Rotverschiebung – Wikipedia
- Elektromagnetisches Spektrum – Wikipedia
- Fluiddynamik – Wikipedia
- Square Kilometre Array – Wikipedia
- HI-Linie – Wikipedia
- Lagrange-Punkte – Wikipedia