Episode Artwork
1.0x
0% played 00:00 00:00
Jan 29 2025 26 mins   364 2 0
Viele sprechen von einem historischen Tag im deutschen Parlament: Die eigentlich oppositionelle Union hat einen Antrag zur Migration durch den Bundestag bekommen – auch mit den Stimmen der AfD. Diese sprach von einem "Ende der rot-grünen Dominanz in Deutschland" und von dem Beginn "einer neuen Epoche". SPD, Grüne und andere Abgeordnete werfen Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz vor, den Triumpf der AfD möglich gemacht zu haben. Trotz Warnungen habe er die Tür aufgemacht und damit einen Grundkonsens der demokratischen Parteien aufgekündigt.

Wie kam es zu dieser Situation? Welche Reaktionen gab es innerhalb der Union, bei der AfD und den anderen Parteien? Und welche Bedeutung hat der Fünf-Punkte-Plan für die konkrete Politik und für den Rest des Wahlkampfs? Das bespricht Linda Zervakis in dieser Sonderfolge vom "Berlin Code" mit Sarah Frühauf und Georg Schwarte.

"Berlin Code" ist der neue Politik-Podcast aus dem ARD-Hauptstadtstudio. Linda Zervakis schaut mit den ARD-Korrespondentinnen und -korrespondenten jede Woche hinter die Kulissen der Bundespolitik. Zusammen entschlüsseln sie Reden, Texte, Vorgänge und Entscheidungen, analysieren die bedeutenden Themen und greifen das auf, was im Nachrichtenalltag manchmal zu kurz kommt. "Berlin Code" gibt es jeden Freitagnachmittag und wann immer etwas Bedeutendes passiert in der ARD-Audiothek und in allen Podcasts Apps.

"Berlin Code" empfiehlt zum Weiterhören diese Woche den Podcast: "In Polen" aus dem ARD-Studio in Warschau. Den findet ihr u.a. in der ARD-Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/in-polen/94777622/

ARD-Hauptstadtstudio 2025, Redaktion Moritz Rödle und Torben Ostermann