Johan von Hülsen, Geschäftsführer von Wingmen, ist zu Gast und trägt zusammen, was News-Websites aus spannenden, aber auch sperrigen Quellen, aus den letzten Jahren lernen können. Im Gespräch fallen Begriffe wie Entities, Schema.org – besonders die Properties “about” und “mentions”, Salient Terms, n-grams, DocJoiner, S2 Cells, Browsy oder Goldmine.
Aber keine Angst, Johan ordnet die theoretischen Konzepte ein, so dass Verlags-SEOs praktische Tipps für Ihre redaktionellen Prozesse mitnehmen können. Dabei klärt Johan im Gespräch mit André und Jolle Fragen wie:
- Wie erkennt Google eine Nachrichtenlage?
- Wie sieht eine gute Verschlagwortung aus?
- Welche Rolle spielen geografische Zuschnitte für die Relevanz von Nachrichten für welches Publikum?
- Warum sollten Publisher konsequent über 2-3 Monate hinweg mehrfach die Woche hochwertige Artikel zu einem bestimmten Thema publizieren?
Darüber hinaus erzählt Johan, warum er sich für die dritte der 3 erfolgversprechenden Strategien entschieden hat, um sich in der SEO-Branche zu etablieren:
- Execution König:in: Umsetzen, umsetzen, umsetzen
- Test König:in: Hypothesen aufstellen, Testszenarien entwerfen, Ergebnisse publizieren
- Generalist:in: Mit viel theoretischer Neugier das “Große Ganze” verstehen wollen
Johans 4 wesentliche Quellen:
- Goggle Superroot Twiddler Quick Start Guide (geleaktes PDF)
- DOJ Antitrust Gerichtsverfahren (Search Engine Land)
- Data Warehouse Leak, besonders IndexingDocjoinerDataVersion, AnchorsAnchor (Stichwort "anchor is classified as coming from a newsy, high quality site") oder CompositeDocQualitySignals (Stichwort: "last significant update")
- Mark Williams-Cook: Improving your SEO with conceptual models
SEO-Tools mit Daten speziell für Publisher
Wir hören uns gleich im Podcast! Schick uns deine Fragen und Anregungen gerne an [email protected].