Existenzielle Bedrohungen wie eine Pandemie oder die Klimakrise lösen oft kurzfristige Gegenreaktionen von Politik und Gesellschaften aus, doch sobald die Gefahr weniger sichtbar wird, kehrt schnell der Wunsch nach Normalität zurück. Dabei ignorieren wir die deutliche Sprache der Klimadaten und die drastischen Bilder von Katastrophen, die uns täglich erreichen. Mit der Psychologin Lea Dohm habe ich über die psychologischen Hindernisse und Motivationen gesprochen, die Menschen dazu bringen könnten, nachhaltiger zu handeln