Am 28. Mai ist Weltspieltag. Dieser Aktionstag wird jährlich in ganz Deutschland gefeiert – auch in Österreich und in der Schweiz - uns soll dazu beitragen, das „Recht auf Spiel“ besonders in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken. Vielleicht hast du davon ja schon mal was gehört?
In diesem Jahr steht der Weltspieltag unter dem Motto "Schluss mit der Einfalt. Es lebe die Vielfalt." Damit soll das inklusive Spiel in den Mittelpunkt gerückt werden.
Claudia Neumann - Referentin für Spiel- und Bewegungsförderung beim Deutschen Kinderhilfswerk und meine Gesprächspartnerin in dieser Podcast-Folge - erklärt, warum das so enorm wichtig ist.
In dieser Folge erfährst du:
Warum wir mehr inklusive Spielplätze brauchen?
Was inklusive Spielplätze können müssen?
Warum Spielplätze nicht zu den Pflichtaufgaben von Städten und Kommunen zählen - sich das aber dringend ändern muss!
Warum Spielplatz-Verantwortliche selbstbewusster auftreten sollten?
Wie die Lobbyarbeit für Recht auf Spiel funktioniert?
Wie sich Eltern für inklusive Spielplätze engagieren können?
Weiterführende Links:
Christine Berger aus Stuttgart erzählt eindrücklich von ihren Spielplatz-Erfahrungen als Mutter im Rollstuhl.
Anna Mehlmann aus Gummersbach kämpft für inklusive Spielplätze in ihrer Heimatstadt und in der Umgebung.
Hier geht es zur Webseite vom Bündnis Recht auf Spiel.
Spielplatz-Tipps in deiner Nähe findest du auf Spielplatztreff.de
Spielplatz-Highlights gibt's auf Instagram.
Dir hat die Folge gefallen? Dann abonniere den Podcast, um in Zukunft keine Folge zu verpassen. Und lass gerne eine 5-Sterne Bewertung da. Das hilft, unser Podcast-Projekt nach vorne zu bringen und mehr Eltern zu erreichen.
Feedback zur Folge und deine Fragen und Themen rund um den Spielplatz schreib gerne an [email protected]