Episode Artwork
1.0x
0% played 00:00 00:00
Apr 07 2025 70 mins   37

Hier geht es zu UBC WhatsApp-Community

Liebe Leute,

es ist wieder Podcast-Zeit – und diesmal wird’s luftig, laut und latent lost.
Wir checken für euch die Windprognosen der nächsten zehn Tage und träumen nebenbei von der Canon R5. Wir philosophieren über Familienfotos und fragen uns, wer eigentlich 5.500 Euro für ’ne Fujifilm ausgibt.

Außerdem geht’s um eine KI, die Bundestagsausschreibungen zerlegt wie andere ihr Frühstück, um WhatsApp-Gruppen, die eskalieren, und um großartige Serien – völlig ohne Twist.

Rein da – es wird nerdig, nordisch und nebenbei ziemlich nett.

SmartPreset Business Pro für Veranstaltungsfotografie und alle Lebenslagen als Businessfotograf

Neurapix:  2000 kostenlose Bearbeitungen mit UBC über diesen link

https://link.neurapix.com/UBC

Mit Lexoffice und einer frischen Buchhaltung in 2025 Geld sparen

http://office.lexware.de/hasenau

UBC-Playlist:

Zusammenfassung des Podcast

Windvorhersage für Wassersportler
Nils und Manuel besprechen in diesem Podcast-Gespräch die Nutzung von Windvorhersage-Apps für Wassersportler, insbesondere Windfinder. Sie erklären, dass diese Apps auf ähnliche Prognosemodelle zugreifen und sich hauptsächlich durch ihre Benutzeroberfläche und die Darstellung der Daten unterscheiden. Nils und Manuel erwähnen, dass sie ein Premium-Abonnement bei Windfinder nutzen, das etwa 15–20 Euro pro Jahr kostet und detaillierte Windprognosen für bis zu zehn Tage im Voraus bietet.

Konferenz in Berlin bewertet
Nils und Manuel berichten über ihre Erfahrungen bei der Way Up North-Konferenz in Berlin. Besonders positiv fiel ihnen das Treffen am Montag auf, das überraschend gut besucht war. Kritisch äußern sie sich über die Akkreditierungslocation und den Service im Hotel. Die Vorträge bewerten sie insgesamt als überwiegend positiv, mit deutlich weniger emotionaler Manipulation als in den Vorjahren. Sie schätzen die vielen Pausen und die Möglichkeit zum Networking, bedauern jedoch, dass sie einige Highlight-Vorträge aufgrund beruflicher Verpflichtungen verpasst haben.

Hochzeitsfotografie: Preisniveau und Erfahrung
Nils und Manuel teilen ihre Eindrücke von einer Fotografie-Veranstaltung, bei der unter anderem das hohe Preisniveau in den USA sowie die Bedeutung des Gesamterlebnisses in der Hochzeitsfotografie thematisiert wurden. Auch der Einsatz von Hazern für stimmungsvolle Aufnahmen wurde häufig diskutiert. Beide betonen, dass in der Hochzeitsfotografie nicht nur gute Bilder, sondern auch ein freundschaftlicher, nahbarer Umgang mit den Kund*innen entscheidend ist, um höhere Preise zu rechtfertigen. Sie reflektieren gemeinsam über die Entwicklungen in der Branche und ihre eigene fotografische Entwicklung.

Canon-Kamera-Wechsel in Betracht
Nils und Manuel diskutieren die Vor- und Nachteile eines möglichen Wechsels von Nikon- zu Canon-Kameras, insbesondere zur Canon R5. Sie heben Aspekte wie Handling, Weißabgleich und Display hervor, die bei Canon besonders positiv auffallen. Ein Wechsel käme für beide nur infrage, wenn ihre Partnerin Ines – mit der sie Equipment teilen – ebenfalls zustimmen würde. Sie sprechen außerdem über ihren aktuellen Workflow und darüber, welche Kamerafunktionen ihnen im professionellen Alltag besonders wichtig sind.

Kinderfotografie: Geschäftsmodelle in Deutschland
Nils und Manuel reflektieren über einen Vortrag auf der Web North-Konferenz, gehalten von einer Familienfotografin aus den USA, die ganztägige Familienshootings anbietet. Sie diskutieren die Möglichkeiten, ein solches Geschäftsmodell in Deutschland zu etablieren, und gehen auf Herausforderungen wie Werbung mit Kinderfotos und Datenschutz ein. Außerdem erörtern sie, wie man sich ein Portfolio aufbauen kann – etwa durch kostenlose Shootings zu Beginn, um Nutzungsrechte zu erhalten.

Fujifilms teure neue Kamera
Nils und Manuel sprechen über eine neue Fujifilm-Kamera: eine kompakte Festbrennweitenkamera mit 100-Megapixel-Mittelformatsensor und Blende 4, erhältlich für 5.500 Euro. Sie vergleichen das Modell mit der beliebten X100-Serie sowie mit Leica-Kameras, hinterfragen jedoch den praktischen Nutzen und die Zielgruppe angesichts des Preises und der Spezifikationen. Generell schätzen sie Fujifilm für seine spannenden Angebote im Consumer-Bereich und empfehlen die Marke oft weiter.

Neue AI-Gruppe in WhatsApp
Nils und Manuel tauschen sich über eine Serie aus, die sie technisch und schauspielerisch beeindruckend fanden, deren Story sie jedoch enttäuschte. Zudem berichten sie von einer neuen WhatsApp-Gruppe, die sich dem Austausch über KI-Neuigkeiten widmet. In einer der kommenden Episoden wollen sie tiefer in das Thema einsteigen. Aufgrund der Osterfeiertage erscheint die nächste Podcast-Folge am 22. April am Nachmittag.

KI bearbeitet Bundestagsausschreibung
Nils und Manuel erzählen von ihren Erfahrungen mit einer KI namens Manus bei der Bearbeitung einer Bundestagsausschreibung. Die KI analysierte elf PDF-Dokumente und erstellte daraus eine übersichtliche Website, die ihnen half, die Inhalte effizient zu erfassen. Auch die Fähigkeit der KI, Preisvorschläge zu machen, die nah an ihren eigenen Vorstellungen lagen, wurde positiv erwähnt. Allerdings betonen beide, dass sie diese Informationen nur aus Interesse angefordert und nicht tatsächlich verwendet haben.

KI-Entwicklungen und Werbefotografie
Nils und Manuel unterhalten sich über aktuelle Entwicklungen im Bereich künstliche Intelligenz – insbesondere Chatbots und Bildgenerierung. Sie berichten über ihre Erfahrungen mit der kostenpflichtigen Version von ChatGPT und die Unterschiede zur kostenlosen Variante, insbesondere in der Tonalität. Außerdem sprechen sie über ihren Arbeitsalltag in der Werbefotografie und den Einsatz von KI-Tools zur Bildbearbeitung unterwegs. Zum Abschluss geben sie sich gegenseitig Musiktipps: Nils empfiehlt James Taylor und erzählt eine persönliche Anekdote von einem Konzert.

Der Beitrag Episode 319 - Canon Fan Boys erschien zuerst auf Uncle Bobcast | Fotografie Podcast.