Hallo zusammen!
Gerade dann, wenn es spannend wird, kommen am Spieltisch ja oftmals die Regeln zum Einsatz – und nichts kann eine dramatische Verfolgungsjagd, einen epischen Kampf oder auch eine packende Schleichaktion so entzaubern wie eine ausgedehnte Regeldiskussion. Was aber sind realistische Erwartungen an die Spielenden, und was ist übertrieben? Michael und Thomas schauen sich dieses zwar sehr spezielle, zugleich aber doch sehr wichtige Thema heute einmal aus der Nähe an.
Vorher gibt es noch kurze Themen vor dem Thema sowie die gewohnte Medienschau, und auch die Folge 245 kommt nicht ohne Timecodes, weiterführende Links und Infos unten in den Shownotes aus.
Viele Grüße,
eure DORP
00:00:58 Keine Feedback-Schleife
00:01:08 Wo war die letzte Folge?
00:01:48 Der Scorp war auf der FeenCon
00:03:59 Andere Events an dem Wochenende
00:05:10 Medienschau: Everspace 2
00:09:01 Medienschau: Oppenheimer
00:13:41 Zum Thema!
00:14:53 Ein Thema nicht nur für Gamisten
00:18:55 Handlungsmacht der Spielenden
00:20:50 Eine Frage der Komplexität?
00:22:08 Hilfsmittel sind legitim!
00:22:25 Wille ist wichtig
00:23:41 Regelkenntnis für sozialen Status innerhalb der Gruppe?
00:25:04 Wer hat am Tisch die meiste Ahnung (zu haben?)
00:26:15 Von den Vorzügen vorgegliederter Klassensysteme vs. freier Regelwerke
00:30:59 Komplexität schrittweise erfahren
00:33:42 Der Mythos der natürlichen Progression hin zu komplexeren Systemen
00:34:43 Der Wunsch nach zugänglichen Spielen und das Freizeit-Konkurrenzangebot
00:36:20 Welche Regeln sollte man können?
00:37:17 Es geht um gemeinsames Lernen
00:37:38 Ist das Gatekeeping?
00:38:32 Accessibility
00:38:54 Spielhilfen, nochmal konkreter
00:40:13 War's das?
00:40:17 Sermon 3.6
00:41:07 Adieu!
00:41:40 Der Nach-Teil
Gerade dann, wenn es spannend wird, kommen am Spieltisch ja oftmals die Regeln zum Einsatz – und nichts kann eine dramatische Verfolgungsjagd, einen epischen Kampf oder auch eine packende Schleichaktion so entzaubern wie eine ausgedehnte Regeldiskussion. Was aber sind realistische Erwartungen an die Spielenden, und was ist übertrieben? Michael und Thomas schauen sich dieses zwar sehr spezielle, zugleich aber doch sehr wichtige Thema heute einmal aus der Nähe an.
Vorher gibt es noch kurze Themen vor dem Thema sowie die gewohnte Medienschau, und auch die Folge 245 kommt nicht ohne Timecodes, weiterführende Links und Infos unten in den Shownotes aus.
Viele Grüße,
eure DORP
00:00:58 Keine Feedback-Schleife
00:01:08 Wo war die letzte Folge?
00:01:48 Der Scorp war auf der FeenCon
00:03:59 Andere Events an dem Wochenende
00:05:10 Medienschau: Everspace 2
00:09:01 Medienschau: Oppenheimer
00:13:41 Zum Thema!
00:14:53 Ein Thema nicht nur für Gamisten
00:18:55 Handlungsmacht der Spielenden
00:20:50 Eine Frage der Komplexität?
00:22:08 Hilfsmittel sind legitim!
00:22:25 Wille ist wichtig
00:23:41 Regelkenntnis für sozialen Status innerhalb der Gruppe?
00:25:04 Wer hat am Tisch die meiste Ahnung (zu haben?)
00:26:15 Von den Vorzügen vorgegliederter Klassensysteme vs. freier Regelwerke
00:30:59 Komplexität schrittweise erfahren
00:33:42 Der Mythos der natürlichen Progression hin zu komplexeren Systemen
00:34:43 Der Wunsch nach zugänglichen Spielen und das Freizeit-Konkurrenzangebot
00:36:20 Welche Regeln sollte man können?
00:37:17 Es geht um gemeinsames Lernen
00:37:38 Ist das Gatekeeping?
00:38:32 Accessibility
00:38:54 Spielhilfen, nochmal konkreter
00:40:13 War's das?
00:40:17 Sermon 3.6
00:41:07 Adieu!
00:41:40 Der Nach-Teil