RMN062 MS Wissenschaft 2022


Episode Artwork
1.0x
0% played 00:00 00:00
Jul 15 2022 197 mins   46
Downloads: 1655















































































































“Wer?, Wie?, Was?, Wieso?, Weshalb?, Warum?, wer nicht fragt, bleibt dumm!”. So oder so ähnlich klingt es in einem bekannten Kinderlied. Und tatsächlich sind die berühmten “W-Fragen” Kern jedes Erkenntnisprozesses. Auch dann, wenn man es im Kindesalter längst noch nicht so bezeichnen könnte. Aber ganz gleich, ob im Kindes- oder im Erwachsenenalter, es gilt: “Wer wissen will, muss Fragen stellen.” Dieser Satz könnte auch auf einer der Flaggen stehen, die die Ausstellung der MS Wissenschaft im Jahr 2022 begleiten. Aber die Botschaft ist persönlicher formuliert: “Welche Frage lässt Dich nicht los?” ist dort zu lesen. Es ist eine Einladung, Fragen zu stellen, die im Rahmen der Ausstellung gesammelt, von anderen Besucher:innen bewertet und dadurch zu einer “Top Ten” der bedeutendsten Fragen zusammengestellt werden können. Ganz nebenbei wird an zahlreichen unterschiedlichen Exponaten auch noch beispielhaft erklärt, wie Wissenschaft überhaupt funktioniert, wie Wissenschaftler:innen arbeiten. Und das ist das zweite Thema dieser Ausstellung: “Wie geht überhaupt Wissenschaft?” – Wir haben, wie in den Vorjahren, die Ausstellung wieder unvoreingenommen und ohne besondere Vorbereitung besucht. Was uns dabei durch den Kopf ging, haben wir live in unsere Mikrofone gesprochen. Manches haben wir nicht ganz verstanden, aber eines bleibt als Fazit auf jeden Fall festzuhalten: Die MS Wissenschaft ist immer einen Besuch wert.


Aufnahme vom 09.07.2022 – Dauer: 3:17:09


Am Mikrofon Dr. Nicolas Wöhrl, Lars Naber und Martin Rützler


http://www.radiomono.net/



=== BEGRÜSSUNG ===


MS Wissenschaft

https://ms-wissenschaft.de/


MS Jenny | MS Wissenschaft

https://de.wikipedia.org/wiki/MS_Wissenschaft


Besuch der MS Wissenschaft 2014 “Digital unterwegs”

http://www.radiomono.net/rmn-012-ms-wissenschaft/


Besuch der MS Wissenschaft 2015 “Zukunftsstadt”

http://www.radiomono.net/rmn029-ms-wissenschaft-2015/


Besuch der MS Wissenschaft 2016 “Meere und Ozeane”

https://www.radiomono.net/rmn037-ms-wissenschaft-2016/


Besuch der MS Wissenschaft 2018 “Arbeitswelten der Zukunft”

https://www.radiomono.net/rmn052-ms-wissenschaft-2018/


Besuch der MS Wissenschaft 2019 “Künstliche Intelligenz”

https://www.radiomono.net/rmn055-ms-wissenschaft-2019/


Besuch der MS Wissenschaft 2020 “Bioökonomie”

https://www.radiomono.net/rmn061-ms-wissenschaft-2020/


Nikolas auf Twitter

https://twitter.com/nicolas_woehrl


Nicolas auf Instagram

https://www.instagram.com/nicolas_woehrl/


Methodisch Inkorrekt – Podcasts, Videos, Bühnenshows

http://minkorrekt.de/


Lars auf Twitter

https://twitter.com/susticle


Auf Distanz – Podcast über Astronomie und Raumfahrt

http://aufdistanz.de/


COVID-19-Pandemie

https://de.wikipedia.org/wiki/COVID-19-Pandemie


Wissenschaftsjahr

https://de.wikipedia.org/wiki/Wissenschaftsjahr


=== RUNDGANG ===


MS Wissenschaft – Die schwimmende Ausstellung

https://ms-wissenschaft.de/ausstellung/


Bürger schaffen Wissen

https://www.buergerschaffenwissen.de/

-> Die von uns auf den Karten beschriebenen Projekte und einige mehr


Die mikrobielle Schatzkiste – Neue Bodenbakterien finden

https://www.hips.saarland/sample/

-> Die Website zum Probennahmeset, das Lars mitgenommen hat und zu dem wir mit dem Wissenschaftler sprachen


Dr. Daniel Krug

https://www.helmholtz-hips.de/de/forschung/people/person/dr-daniel-krug/


Citizen Science mit Rosetta-Bildmaterial

https://www.esa.int/Enabling_Support/Preparing_for_the_Future/Space_for_Earth/Spot_the_difference_to_help_reveal_Rosetta_image_secrets

-> Das erwähnte Rosetta-Projekt zum Bildvergleich


Atomausstieg in Deutschland

https://de.wikipedia.org/wiki/Atomausstieg#2000/2011%E2%80%932022:_%E2%80%9EAlte%E2%80%9C_Bundesl%C3%A4nder_und_wiedervereinigtes_Deutschland


Antoni van Leeuwenhoek

https://de.wikipedia.org/wiki/Antoni_van_Leeuwenhoek