"Wie demografische Trends den Immobilienmarkt künftig verändern" - Interview mit Jan Grade (empirica regio)


Episode Artwork
1.0x
0% played 00:00 00:00
Jan 20 2025 36 mins   21
Über die Binnenwanderung, die Entwicklung des Leerstands und den mangelnden Neubau

In dieser Episode von "Fundament und Finanzen" begrüßt Daniel Korth Jan Grade, den Geschäftsführer von empirica regio, zu einem aufschlussreichen Gespräch über die aktuellen Entwicklungen auf dem Immobilienmarkt. Gemeinsam beleuchten sie Themen wie die Binnenwanderung, das Zinsumfeld und die Auswirkungen des demografischen Wandels.


Jan Grade teilt wertvolle Einblicke in die Datenanalysen von empirica regio und erläutert die regionalen Unterschiede, die sich auf dem Wohnungsmarkt abzeichnen. Zudem spricht er über die Herausforderungen beim Neubau und gibt Prognosen zur zukünftigen Immobilienentwicklung in Deutschland.


Hier sind die Schwerpunkte der Episode:


Marktumfeld 2024: Jan Grade erklärt, dass wir uns in einer Talsohle befinden, wo die Nachfrage weiterhin hoch ist, jedoch der Neubau stark rückläufig ist. Die Genehmigungszahlen für neue Bauprojekte sind dramatisch gesunken, mit einem Rückgang von 54 Prozent im Vergleich zu 2020.


Einfluss der Baukosten: Die Baukosten sind durch verschiedene Krisen, einschließlich der Corona-Pandemie und dem Ukraine-Krieg, gestiegen. Dies hat dazu geführt, dass sich Neubauprojekte oft nicht mehr rentieren.


Mietpreisentwicklung: Mit dem fehlenden Neubau steigen die Mieten in vielen Städten stark an. Jan Grade berichtet von einem Anstieg der Angebotsmieten um durchschnittlich 5 Prozent pro Jahr in den letzten zwei Jahren.


Suburbanisierung: Der Trend der Suburbanisierung nimmt zu, da immer mehr Haushalte, insbesondere Familien, aus den Städten ins Umland ziehen, um günstigeren Wohnraum zu finden. Dies hat auch Auswirkungen auf die Altersstruktur in den Städten.


Leerstand in ländlichen Gebieten: Das Thema Leerstand wird ausführlich behandelt. Jan Grade betont, dass in vielen ländlichen Regionen ein Überhang an Wohnraum besteht, während in den Kernstädten die Leerstände auf einem rekordniedrigen Niveau liegen.


Zukunftsausblick: Abschließend wagt Jan Grade einen Blick in die Zukunft des Immobilienmarktes. Trotz der aktuellen Herausforderungen gibt es Ansätze für eine positive Entwicklung in den kommenden Jahren, wenn politische Rahmenbedingungen angepasst werden.


Weiterführende Informationen