Die Handtasche: Geheimnisse der It-Bags


Episode Artwork
1.0x
0% played 00:00 00:00
Jul 08 2024 38 mins   112

Die Geschichte der Handtasche beginnt - heute kaum noch zu glauben - als Befreiung für die Frau, denn sie macht mobil. Und heute? Da fluten die It-Bags und teure Luxusmodelle unsere Social Media Accounts. Was fasziniert uns an dem Luxus-Accessoire? Wie befeuern die Firmen den Hype? Wir analysieren, was hinter der eleganten Ladengestaltung, den legendären Wartelisten und den Türstehern vor den Boutiquen steht. Dabei beleuchten wir auch die Rolle von Influencer*innen, Stars und zahlreichen prominenten Auftritten von Handtaschen in Filmen und Serien, etwa in "Gossip Girl" oder "Sex & The City". Erfahrt mehr über die Geschichte von ikonischen Modellen wie der Birkin, der Chanel 2.55 oder der Saddle Bag von Dior. Deren Entstehung (und deren Ruhm) ist zum zentralen Bestandteil des Marketings geworden, ebenso wie das Versprechen von Glamour und Handwerkskunst. Doch lösen selbst sehr teure Taschen wirklich ihr Qualitätsversprechen immer ein? Und natürlich geht es auch um uns. Die Schriftstellerin und Modekolumnistin Jovana Reisinger freut sich immer noch über ein Second-Hand-Schnäppchen. Auch nach Jahren ist sie stolz und glücklich, einmal günstig was geschossen zu haben. Obwohl sie sich auch mal gerne einem Flagship-Store verwöhnen lassen würde (aber das noch nie gemacht hat). Prof. Thomas Hensel bildet an der Hochschule Pforzheim Designer*innen aus. Er erklärt uns, welche Taktiken hinter der künstlichen Verknappung im Luxusbereich stecken. Also warum Firmen kein Interesse daran haben, dass jeder einfach so bei ihnen reinmarschiert. Und Johannes Pietsch vom Bayerischen Nationalmuseum betreut 300 Handtaschen und beleuchtet die Rolle von neuen Verkehrsmitteln für die Entstehung - und weshalb vor allem Frauen von diesem neuen Accessoire profitiert haben

Die Schriftstellerin und Modekolumnistin Jovana Reisinger freut sich immer noch über ein Second-Hand-Schnäppchen. Auch nach Jahren ist sie stolz und glücklich, einmal günstig was geschossen zu haben. Obwohl sie sich auch mal gerne einem Flagship-Store verwöhnen lassen würde (aber das noch nie gemacht hat). Sie hat einen großartigen Artikel über die Tussi verfasst:  https://www.vogue.de/mode/artikel/subversive-kraft-der-tussi-barbiecore-feminismus-jovana-reisinger
Ihr findet sie unter @jovana.reisinger auf Instagram.

Prof. Thomas Hensel bildet an der Hochschule Pforzheim Designer*innen aus - er erklärt uns, welche Taktiken hinter der künstlichen Verknappung im Luxusbereich stecken. Also warum Firmen kein Interesse daran haben, dass jeder einfach so bei ihnen reinmarschiert. Hensel ist auch Kurator der Ausstellung "Luxus!?" des Pforzheimer Kunstvereins zum 250. Jubiläum der "Goldstadt" Pforzheim.
Im Brandeins Magazin spricht er auch über Millennial Luxury und Nachhaltigkeit: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2023/luxus/thomas-hensel-interview-nachhaltig-protzen

Johannes Pietsch vom Bayerischen Nationalmuseum betreut 300 Handtaschen und beleuchtet die Rolle von neuen Verkehrsmitteln für die Entstehung - und weshalb vor allem Frauen von diesem neuen Accessoire profitiert haben. Er hat uns seine Lieblingstasche aus dem Archiv gezeigt:
https://www.bayerisches-nationalmuseum.de/sammlung/00226307

In dieser Folge von "Alles Geschichte" geht's um Näherinnen - und wie sie mit Nadel und Faden für die Emanzipation eintraten. https://www.ardaudiothek.de/episode/alles-geschichte-history-von-radiowissen/frauenarbeit-naeherinnen/bayern-2/84564126/

Buchtipps:

Liebevoller Einstieg in die Geschichte der Handtasche: Anna Johnson: Handtaschen. Die Geschichte eines Kultobjekts
Kurze Überblicksdarstellung mit vielen Fotos: Claire Wilcot: Bags
Der Klassiker der Konsum-Kritik: Thorstein Veblen: Theorie der feinen Leute (Im Original: The Theory of Leisure Class, New York 1899)
Linktipps:

Das funk-Format Hypeculture hat die Geschichte der Birkin Bag aufgedröselt: https://www.youtube.com/watch?v=KN1734Tq4as

Wir haben das Thema nur angeschnitten, die Kolleg*innen von Y-Kollektiv haben zu den Luxus-Fälschungen eine spannende Recherche vorgelegt:
https://www.youtube.com/watch?v=RpV8nx7I1ug

Wie groß der Einfluss von "Sex & The City" und anderen Filmen und Serien auf die Modeindustrie ist, versucht dieser Forbes-Artikel anhand von Preissteigerungen auf dem Gebrauchtwarenmarkt nachzuvollziehen:
https://www.forbes.com/sites/celiashatzman/2023/12/13/these-pop-culture-moments-drove-luxury-fashion-in-2023-according-to-rebags-clair-report/

Schlaue Analyse im Podcast "Fashion the gaze", wie Kleidung in der Serie Succession benutzt wird, um die Figuren zu charakterisieren. https://open.spotify.com/episode/34ThxpJaH7sPNCVLUzm7DP?si=a454d321bcb548c4&nd=1&dlsi=db458e2371174157
Host Freya Herrmann ist auch in unserer Episode zur Sonnenbrille zu hören.

Auch das V&A Museum hat Teile seiner großartigen Handtaschensammlung online. Toll zum Stöbern in der Modegeschichte: 
https://www.vam.ac.uk/collections?type=featured

Hier ein Video des Lederexperten Leatherstein über Luxustaschen: 
https://www.youtube.com/watch?v=nq--DSDVaEY

Informativer Artikel zur Geschichte der Birkin Bag (und mit vielen Links zur Geschichte vieler anderen ikonischen Handtaschen) 
https://www.harpersbazaar.com/uk/fashion/a43020862/Hermès-birkin-bag/

Dieser Artikel im Economist versucht die tatsächlichen Herstellungskosten zu berechnen: 
https://www.economist.com/1843/2016/07/28/the-secret-economics-of-the-birkin-bag

Die Vogue verfolgt die Entstehungsgeschichte einer der teuersten Handtaschen der Welt nach: 
https://www.vogue.com/article/most-expensive-hermes-birkin

Bei Mode werden die Produktionsbedingungen immer wichtiger. Hier Kritik an der Verwendung Krokodilleder durch Hermès:  https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/tierschutz-protest-gegen-hermes-armes-krokodil-1.2596340

"ICONIC" findet ihr hier und frei zugänglich in der ARD Audiothek. Wir freuen uns über euer Feedback an KulturAktuell at br.de und ein Abo von euch!

"ICONIC" ist eine Produktion des Bayerischen Rundfunks und ARD Kultur 2024.

Impressum: https://www.br.de/unternehmen/service/impressum/index.html

Host: Aminata Belli
Autor*innen sind Mariia Fedorova, Philipp Laier, Ann-Kathrin Mittelstraß, Matthias Scherer, Vanessa Schneider und Martin Zeyn 
Autor dieser Folge ist Martin Zeyn
Redaktion BR: Vanessa Schneider und Martin Zeyn
Leiterin des BR-Programmbereichs Kultur: Ellen Trapp
Redaktion ARD Kultur: Rebecca Leiter
Head of Content ARD Kultur: Kristian Costa-Zahn
Produktion: Tim Höfer und Matthias Scheuer
Coverdesign und Grafik: Veronika Grenzebach
Sounddesign: Dagmar Petrus
Mitarbeit: Alina Hanss 

Die Geschichte der Handtasche beginnt - heute kaum noch zu glauben - als Befreiung für die Frau, denn sie macht mobil. Und heute? Da fluten die It-Bags und teure Luxusmodelle unsere Social Media Accounts. Was fasziniert uns an dem Luxus-Accessoire? Wie befeuern die Firmen den Hype? Wir analysieren, was hinter der eleganten Ladengestaltung, den legendären Wartelisten und den Türstehern vor den Boutiquen steht. Dabei beleuchten wir auch die Rolle von Influencer*innen, Stars und zahlreichen prominenten Auftritten von Handtaschen in Filmen und Serien, etwa in „Gossip Girl" oder „Sex & The City". Erfahrt mehr über die Geschichte von ikonischen Modellen wie der Birkin, der Chanel 2.55 oder der Saddle Bag von Dior. Deren Entstehung (und deren Ruhm) ist zum zentralen Bestandteil des Marketings geworden, ebenso wie das Versprechen von Glamour und Handwerkskunst. Doch lösen selbst sehr teure Taschen wirklich ihr Qualitätsversprechen immer ein? Natürlich geht es auch um uns.


Die Schriftstellerin und Modekolumnistin Jovana Reisinger freut sich immer noch über ein Second-Hand-Schnäppchen. Auch nach Jahren ist sie stolz und glücklich, einmal günstig was geschossen zu haben. Obwohl sie sich auch mal gerne einem Flagship-Store verwöhnen lassen würde (aber das noch nie gemacht hat). Sie hat einen großartigen Artikel über die Tussi verfasst:  https://www.vogue.de/mode/artikel/subversive-kraft-der-tussi-barbiecore-feminismus-jovana-reisinger
Ihr findet sie unter @jovana.reisinger auf Instagram.


Prof. Thomas Hensel bildet an der Hochschule Pforzheim Designer*innen aus - er erklärt uns, welche Taktiken hinter der künstlichen Verknappung im Luxusbereich stecken. Also warum Firmen kein Interesse daran haben, dass jeder einfach so bei ihnen reinmarschiert. Hensel ist auch Kurator der Ausstellung "Luxus!?" des Pforzheimer Kunstvereins zum 250. Jubiläum der „Goldstadt" Pforzheim.
Im Brandeins Magazin spricht er auch über Millennial Luxury und Nachhaltigkeit: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2023/luxus/thomas-hensel-interview-nachhaltig-protzen


Johannes Pietsch vom Bayerischen Nationalmuseum betreut 300 Handtaschen und beleuchtet die Rolle von neuen Verkehrsmitteln für die Entstehung - und weshalb vor allem Frauen von diesem neuen Accessoire profitiert haben. Er hat uns seine Lieblingstasche aus dem Archiv gezeigt:
https://www.bayerisches-nationalmuseum.de/sammlung/00226307


In dieser Folge von "Alles Geschichte" geht's um Näherinnen - und wie sie mit Nadel und Faden für die Emanzipation eintraten. https://www.ardaudiothek.de/episode/alles-geschichte-history-von-radiowissen/frauenarbeit-naeherinnen/bayern-2/84564126/


Buchtipps:



  • Liebevoller Einstieg in die Geschichte der Handtasche: Anna Johnson: Handtaschen. Die Geschichte eines Kultobjekts

  • Kurze Überblicksdarstellung mit vielen Fotos: Claire Wilcot: Bags

  • Der Klassiker der Konsum-Kritik: Thorstein Veblen: Theorie der feinen Leute (Im Original: The Theory of Leisure Class, New York 1899)



Linktipps:


Das funk-Format Hypeculture hat die Geschichte der Birkin Bag aufgedröselt: https://www.youtube.com/watch?v=KN1734Tq4as


Wir haben das Thema nur angeschnitten, die Kolleg*innen von Y-Kollektiv haben zu den Luxus-Fälschungen eine spannende Recherche vorgelegt:
https://www.youtube.com/watch?v=RpV8nx7I1ug


Wie groß der Einfluss von "Sex & The City" und anderen Filmen und Serien auf die Modeindustrie ist, versucht dieser Forbes-Artikel anhand von Preissteigerungen auf dem Gebrauchtwarenmarkt nachzuvollziehen:
https://www.forbes.com/sites/celiashatzman/2023/12/13/these-pop-culture-moments-drove-luxury-fashion-in-2023-according-to-rebags-clair-report/


Schlaue Analyse im Podcast „Fashion the gaze", wie Kleidung in der Serie Succession benutzt wird, um die Figuren zu charakterisieren. https://open.spotify.com/episode/34ThxpJaH7sPNCVLUzm7DP?si=a454d321bcb548c4&nd=1&dlsi=db458e2371174157
Host Freya Herrmann ist auch in unserer Episode zur Sonnenbrille zu hören.


Auch das V&A Museum hat Teile seiner großartigen Handtaschensammlung online. Toll zum Stöbern in der Modegeschichte: 
https://www.vam.ac.uk/collections?type=featured


Hier ein Video des Lederexperten Leatherstein über Luxustaschen: 
https://www.youtube.com/watch?v=nq--DSDVaEY


Informativer Artikel zur Geschichte der Birkin Bag (und mit vielen Links zur Geschichte vieler anderen ikonischen Handtaschen) 
https://www.harpersbazaar.com/uk/fashion/a43020862/Hermès-birkin-bag/


Dieser Artikel im Economist versucht die tatsächlichen Herstellungskosten zu berechnen: 
https://www.economist.com/1843/2016/07/28/the-secret-economics-of-the-birkin-bag


Die Vogue verfolgt die Entstehungsgeschichte einer der teuersten Handtaschen der Welt nach: 
https://www.vogue.com/article/most-expensive-hermes-birkin


Bei Mode werden die Produktionsbedingungen immer wichtiger. Hier Kritik an der Verwendung Krokodilleder durch Hermès:  https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/tierschutz-protest-gegen-hermes-armes-krokodil-1.2596340


"ICONIC" findet ihr hier und frei zugänglich in der ARD Audiothek. Wir freuen uns über euer Feedback an KulturAktuell at br.de und ein Abo von euch!


"ICONIC" ist eine Produktion des Bayerischen Rundfunks und ARD Kultur 2024.


Impressum: https://www.br.de/unternehmen/service/impressum/index.html


Host: Aminata Belli
Autor*innen sind Mariia Fedorova, Philipp Laier, Ann-Kathrin Mittelstraß, Matthias Scherer, Vanessa Schneider und Martin Zeyn 
Autor dieser Folge ist Martin Zeyn
Redaktion BR: Vanessa Schneider und Martin Zeyn
Leiterin des BR-Programmbereichs Kultur: Ellen Trapp
Redaktion ARD Kultur: Rebecca Leiter
Head of Content ARD Kultur: Kristian Costa-Zahn
Produktion: Tim Höfer und Matthias Scheuer
Coverdesign und Grafik: Veronika Grenzebach
Sounddesign: Dagmar Petrus
Mitarbeit: Alina Hanss