Die 90. DGK Jahrestagung fand vom 3. bis 6. April unter dem Kongressmotto „Schnittstellen der Kardiovaskulären Medizin“ statt. Um über die Highlights des Kongresses zu sprechen, hat Prof. Dr. David Duncker den diesjährigen Tagungspräsidenten Prof. Dr. Christoph Maack zur 13. Folge des Kardio-Podcasts eingeladen.
Zu Beginn des Gesprächs beantwortet Prof. Maack die Fragen, wie man Tagungspräsident wird und welche konkreten Aufgaben man als Tagungspräsident hat. Anschließend geht er auf die vielfältigen Interpretationsmöglichkeiten des Tagungsthemas ein: Schnittstellen des Herzens mit anderen Organen, Schnittstellen zwischen der Grundlagenforschung und der Klinik, Schnittstellen innerhalb der Kardiologie, Schnittstellen zwischen Jung und Alt und vieles mehr, woraus sich ein spannendes, abwechslungsreiches und interdisziplinäres Programm ergab.
Eines der Kernthemen des Kongresses waren die Herzinsuffizienz und Kardiomyopathien. Professor Maack spricht über die drei Systeme, die die Kommunikation zwischen dem Herz und anderen Organen beeinflussen, die Bedeutung von SGLT2-Hemmern, Kardio-Immuno-Schnittstellen und die Mechanismen von Kardiomyopathien. Außerdem geht er darauf ein, warum neben dem „One size fits all“-Prinzip auch personalisierte Ansätze wichtig sind.
Des Weiteren erklärt er, welchen Einfluss Ernährung, Klimawandel, Feinstaubbelastung und urbane Verdichtung sowohl auf die allgemeine als auch auf die kardiale Gesundheit haben, mit welchen Maßnahmen der CO2-Fußabdruck in Krankenhäusern verringert werden kann, was den DGK Kongress von anderen unterscheidet, welche wichtige Rolle die Young DGK spielt und vieles mehr!
Hören Sie jetzt rein und freuen Sie sich auf ein spannendes Gespräch rund um die Highlights des diesjährigen DGK Kongresses.
Prof. Dr. med. Christoph Maack war Tagungspräsident der DGK Jahrestagung 2024 und ist Leiter des Departments „Translationale Forschung“ am Deutschen Zentrum für Herzinsuffizienz am Uniklinikum Würzburg.