Erfolgreich publizieren in der Kardiologie – zu diesem Thema hat Prof. Dr. David Duncker in der 16. Folge des Kardio-Podcasts Prof. Dr. Joachim Ehrlich als Gast eingeladen, der selbst über 100 wissenschaftliche Arbeiten veröffentlicht hat und als wissenschaftlicher Gutachter vieler renommierter Fachzeitschriften tätig ist.
Zu Beginn des Gesprächs erzählt Prof. Ehrlich von seiner ersten Publikation und von der Publikation, die ihm persönlich am meisten bedeutet. Dabei geht er darauf ein, wie viel Herzblut und Arbeit er in diese Publikation gesteckt hat und warum manche taktischen Überlegungen einem Wechsel bei der Fußball-EM gleichen können. Außerdem erklärt er wichtige Begrifflichkeiten wie den Impact-Factor, den H-Index und die Turnaround-Time.
Prof. Ehrlich gibt Einblicke in das Peer-Review-Verfahren und berichtet von seinen persönlichen Erfahrungen beim Begutachtungsprozess: Worauf legen die Reviewer Wert? Was sollte man bei einem Manuskript unbedingt vermeiden? Wie formuliert man eine gute Überschrift? Was hat es mit der Editorial Triage auf sich? Wie sollte man mit Reviewer-Kommentaren umgehen? Des Weiteren geben die beiden Experten Tipps, wie man am besten beginnt, ein Paper zu schreiben, wie man Schreibblockaden bewältigen kann, welches Wissen man sich gleich zu Beginn aneignen sollte und welche Bedeutung eine gute Arbeitsgruppe hat – denn um erfolgreich zu publizieren, ist immer eine gewisse Schwarmintelligenz nötig.
Des Weiteren sprechen sie darüber, wie man mit einer Rejection umgehen sollte, warum eine hohe Frustrationstoleranz notwendig ist, was Wissenschaft mit Wettkampfsport gemeinsam hat und vieles mehr! Hören Sie jetzt rein und erfahren Sie mehr über Tipps und Tricks, um in der Kardiologie erfolgreich zu publizieren.
Prof. Dr. med. Joachim Ehrlich ist Chefarzt der Medizinischen Klinik I am St. Josefs-Hospital in Wiesbaden und hat selbst über 100 wissenschaftliche Arbeiten veröffentlicht. Außerdem ist er wissenschaftlicher Gutachter vieler renommierter Fachzeitschriften wie z. B. European Heart Journal, Canadian Journal of Cardiology, Heart Rhythm, Cardiovascular Research, International Journal of Cardiology und Circulation.
Folgende Publikation wurde in dieser Folge besprochen:
- Cellular electrophysiology of canine pulmonary vein cardiomyocytes: action potential and ionic current properties (Ehrlich JR et al. J Physiol 2003; 551(Pt 3): 801–813.)