>> Morgenbau-Glossar - Was ist eine serielle Sanierung? <<


Episode Artwork
1.0x
0% played 00:00 00:00
Apr 04 2024 11 mins   2
Wichtige Begriffe zum nachhaltigen Bauen

Was ist eine serielle Sanierung? Um unsere Klimaschutzziele zu erreichen, müssen wir diese Bestandsgebäude energetisch sanieren. Doch in Österreich ist die Sanierungsrate noch sehr niedrig. Um mehr Gebäude sanieren zu können, will man zukünftig die serielle Sanierung forcieren. Doch was genau ist das? Dieser Frage werden wir in dieser Folge des Morgenbau Glossars nachgehen.


INFO
Das Morgenbau Glossar ist Teil von Morgenbau – dem Podcast mit Gesprächen zum nachhaltigen Bauen.


In den kurzen Sonderfolgen des Glossars wird jeweils ein Fachbegriff aus dem Bereich des nachhaltigen Bauens aufgegriffen und erklärt.


Das Morgenbau-Glossar wird im Auftrag des BMK, dem österreichischen Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie produziert.


Habt ihr Fragen oder Anmerkungen? Dann schreibt gerne an: info@morgenbau.at


BMK - Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
ÖGUT - Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik


Relevante Forschungsvorhaben zu dem Thema:

Eine Auswahl:
GreenTech-Renovation - Energetische Sanierung von gläsernen Gebäuden von architektonischem Wert
SüdSan - Sozialverträgliche, klimazielkompatible Sanierung von zwei Mehrfamilienhäusern als Muster für die Sanierung der Südtiroler-Siedlung Bludenz
Sani60ies - Minimal invasive thermische und energetische Sanierung klassischer Wohnhausanlagen der 1950er und 1960er Jahre
RENEWnow - Neue Impulse für die hocheffiziente energetische Sanierung von Geschoßwohnbauten und Quartieren


Meine GesprächspartnerInnen:
Architektin Silja Tillner vom Architekturüro Tillner Willinger


Ulla Unzeitig von Renowave, dem vom Klimaschutzministeriums geförderten Innovationslabor für klimaneutrale Sanierung


Christof Weisssenseer von Weissenseer Holzbau


Martin Ploss vom Energieinstitut Vorarlberg