Folge 10: Mononormativität


Episode Artwork
1.0x
0% played 00:00 00:00
Jul 11 2024 84 mins   8


Shownotes



Problem Statement & Learning Goals



Wir möchten ein breiteres Verständnis davon entwickeln, was es bedeutet, wenn etwas mononormativ ist.




  • Was ist Normativität? Abhängig und unabhängig von Mononormativität?


  • Was bedeutet Nicht-Normativität?


  • Kann es ein sinnvolles Ziel sein, Normativität zu reduzieren? Geht das überhaupt?


  • Hat CNM keine Beziehungsnormen, weil es nicht-normativ ist? Oder gibt es dann neue normative Konstrukte? Zum Beispiel eine Poly-Norm? Und in welchem Verhältnis steht diese dann zu Mononormativität?


  • Wo werden Menschen von Mononormativität beeinflusst?


  • Wie werden monogame Menschen und Menschen, die konsensuell nicht-monogam leben, unterschiedlich –  oder auch nicht – von Mononormativität beeinflusst?


  • Mononormativität – wer ist denn das?


  • Wissenschaft und Mononormativität?


  • Heteronormativität und Mononormativität?



Nachtrag zur letzten Folge





Was bedeutet Normativität oder Mononormativität




  • Barker, M., & Langdridge, D. (2010). Whatever happened to non-monogamies? Critical reflections on recent research and theory. Sexualities, 13(6), 748-772.


  • Ferrer, J. N. (2018). Mononormativity, polypride, and the “Mono–poly wars”. Sexuality & Culture, 22(3), 817-836.


  • Klesse, C. (2006). Polyamory and its ‘others’: Contesting the terms of non-monogamy. Sexualities, 9(5), 565-583.


  • Klesse, C. (2016). Contesting the culture of monogamy. In Fischer, N. L., Seidman, S. & Meeks, C. (Hrsg.) Introducing the new sexuality studies: 3rd Edition, 325-336.


  • Ritchie, A., & Barker, M. (2006). ‘There aren’t words for what we do or how we feel so we have to make them up’: Constructing polyamorous languages in a culture of compulsory monogamy. Sexualities, 9(5), 584-601.


  • Pieper, M., Bauer, R. (2005). Polyamory und Mono-Normativität: Ergebnisse einer empirischen Studie über nicht-monogame Lebensformen. In Méritt, L., Bührmann, T., Schefzig, N.B. (Hrsg.), Mehr als eine Liebe. Polyamouröse Beziehungen (pp. 59-69). Berlin.


  • Pieper, M., Bauer, R.(2014). Polyamorie: Mono-Normativität – Dissidente


  • Mikropolitik – Begehren als transformative Kraft? Journal für Psychologie, 22(1), 1–35.Schippers, M. (2016). Beyond Monogamy. Polyamory and the Future of Polyqueer Sexualities. NYU Press.



Mononormativität, Sexualität, Gender und Rassifizierung





Wo und wie werden Menschen durch Mononormativität beeinflusst? / Nicht-Normativ leben?





Polynormativität




  • Haritaworn, J., Klesse, C. (2006). Poly/Logue: A Critical Introduction to Polyamory. Sexualities 9(5), 515–529.


  • Klesse, C. (2011). Notions Of Love In Polyamory. Elements in an Discourse on Multiple Loving. Laboratorium, 3(2), 4–25.


  • Schippers, M. (2019). Polyamory, monogamy, and American dreams. The Stories We Tell about Poly Lives and the Cultural Production of Inequality. Routledge.


  • Balzarini, R. N., & Muise, A. (2020). Beyond the dyad: A review of the novel insights gained from studying consensual non-monogamy. Current Sexual Health Reports, 12(4), 398-404.