#50 SAFe in der Projektrealität


Episode Artwork
1.0x
0% played 00:00 00:00
Oct 16 2024 32 mins   1

Takeaways



  • SAFe ist skalierbar, aber nicht immer notwendig: Das Scaled Agile Framework ist besonders für größere Organisationen geeignet, in denen mehrere Teams koordiniert zusammenarbeiten müssen.

  • Agilität eignet sich besonders für komplexe Projekte: Agile Methoden wie SAFe kommen am besten zur Geltung, wenn das Projektziel am Anfang nicht klar definiert ist oder sich im Verlauf ändern kann.

  • Bürokratie und Kosten bei der Einführung berücksichtigen: SAFe bietet ein umfassendes Framework für viele Projektanforderungen, aber seine Vollständigkeit bringt auch Bürokratie und hohe Einführungskosten mit sich.

  • Konflikte zwischen agilen und klassischen Ansätzen sind normal: Wenn agile Methoden auf traditionelle Budget- und Planungsstrukturen treffen, entstehen oft Konflikte. Diese sollten frühzeitig angesprochen und entschärft werden, um die Projektziele nicht zu gefährden.

  • Pragmatische Anpassungen und Flexibilität sind entscheidend: Das strikte Befolgen eines Frameworks wie SAFe ist nicht immer die beste Lösung. Manchmal ist es notwendig, von den Vorgaben abzuweichen und pragmatische Ansätze zu finden, die besser zur spezifischen Projektsituation passen.




Möchten Sie uns Feedback geben oder haben Sie eine Frage zum Projektmanagement oder zu Projekten, die wir im Podcast beantworten sollen? Dann schreiben Sie uns an podcast@corivus.de


Vernetzen Sie sich auf LinkedIn mit Christian Dürk, Andreas Tack und Corivus.


Ihnen gefällt, was Sie hören? Dann bewerten Sie unseren Podcast und teilen ihn mit Freund:innen und Kolleg:innen!


Mehr über Corivus, was wir tun und wobei wir Sie unterstützen können, lesen Sie auf https://corivus.de