In der 23. Episode des Pneumo-Podcasts diskutieren Dr. Justus de Zeeuw und Dr. Felix Döllinger das Thema der radiologischen Diagnostik der Lunge in einem interdisziplinären Austausch zwischen Pneumologie und Radiologie. Die Experten klären auf, dass Menschen nicht nur durch medizinische Röntgengeräte oder Computertomografen, sondern auch durch die Umwelt Strahlenbelastung ausgesetzt sind. Hätten Sie gewusst, dass die Strahlenbelastung eines Hin- und Rückflugs von Deutschland nach New York in etwa mit der einer Röntgen-Thorax-Aufnahme verglichen werden kann?
Im Verlauf des Gesprächs diskutieren die Experten die Vor- und Nachteile der Computertomografie im Vergleich zum konventionellen Röntgenbild und thematisieren das Thema der Kontrastmittel. Und bei einem Thema sind sich beide einig: Alle wichtigen Informationen der Patient:innen sollten bei der Überweisung in die Radiologie vorliegen, damit für die Verdachtsdiagnose z. B. einer interstitiellen Lungenerkrankung (ILD) bzw. einer Lungenfibrose, die richtige Untersuchungsmethode und -Einstellung verwendet werden kann.
Im Rahmen der ILD/Lungenfibrose-Diagnostik zeichnet Dr. Döllinger zudem eindrucksvoll ein Bild der Lungenanatomie vor dem inneren Auge und beschreibt hierbei, wie Milchglastrübungen und das "Tree-in-Bud"-Phänomen aussehen, ohne auf radiologische Aufnahmen zurückzugreifen. Als entscheidend für die Diagnosestellung wird dabei von den beiden Experten die multidisziplinäre Diskussion (MDD) herausgestellt, die auch in der aktuellen nationalen S1-Diagnostikleitlinie als Goldstandard empfohlen wird.
Zum Abschluss widmen sich die Experten der australischen Studie „Herr Doktor! Haben Sie meine Symptome gegoogelt? (…)“. Diese hat untersucht, wie das Nachschlagen von Symptomen während des Patienten-Arzt-Gesprächs im Behandlungszimmer von den Patient:innen aufgenommen wird. Dies und weitere faszinierende und unterhaltsame medizinische Fragestellungen können Sie nun in der 23. Podcast-Folge kostenlos anhören.
Dr. Felix Döllinger ist Oberarzt der radiologischen Klinik der Charité in Berlin.
Behandelte Studie:
44:40 min: Herr Doktor! Haben Sie meine Symptome gegoogelt? Eine qualitative Studie über die Wahrnehmung von Patient:innen bei der Informationssuche durch Ärzt:innen im Behandlungszimmer
Trenter I et al. BMJ Open. 2022;12(7):e061090.