#6 - Digitale Kompetenzen von Lehrkräften, Schulfamilien und Online-Kurse


Episode Artwork
1.0x
0% played 00:00 00:00
Dec 17 2024 54 mins   3

Digitale Medien können das Lehren und Lernen transformieren, erfordern jedoch bestimmte Kompetenzen. Damit Schüler:innen gut in und über die Kultur der Digitalität lernen, müssen Lehrkräfte sowohl technisch versiert sein als auch die gesellschaftlichen Auswirkungen reflektieren können. Welche Fähigkeiten benötigen sie, um digitale Medien in ihren und den Alltag der Schüler:innen zu integrieren? Und wie stellen wir sicher, dass alle Lehrkräfte im Schulsystem diese Fähigkeiten besitzen? In der aktuellen Folge von Welle lernen:digital diskutieren Paula Friedrich und Udo Michallik gemeinsam mit Jöran Muuß-Merholz darüber, welche digitalen Kompetenzen Lehrkräfte brauchen und wie sie sich diese aneignen können. Außerdem spricht er mit Prof. Dr. Uta Hauck-Thum, die ein positives Beispiel vorstellt, wie Schulen sich gemeinsam in Schulfamilien weiterentwickeln können. Die Sprachnachrichten drehen sich in dieser Folge um die Frage, wie Onlinekurse genutzt werden können, um sich selbst fortzubilden. Viel Spaß beim Eintauchen!


Beteiligte Personen:
Jöran Muuß-Merholz (Host)
Uta Hauck-Thum (Professorin für Grundschulpädagogik und -didaktik)
Paula Friedrich (Lehrerin und medienpädagogische Beraterin)
Udo Michallik (Generalsekretär, Kultusministerkonferenz)
Kerstin Boveland (Lehrerin, Fortbildnerin)
Britta Klopsch (Professorin für Schulpädagogik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT))
Silke Müller (Schulleiterin und Digitalbotschafterin in Niedersachsen)
Elke Noah (Schulleiterin)
Regina Schulz (Lehrerin und Fortbildnerin)
Jan Vedder (Lehrer, Fortbildner und Schulentwickler)
Philippe Wampfler (Lehrer, Fachdidaktiker, Kulturwissenschaftler und Experte für Lernen mit Neuen Medien)


Mehr Informationen:
Boxenstopp: „Schüler:innenlabor meets digital media – Schülerlabore für digitalisierungsbezogene Lehrkräftefortbildungen im Bereich MINT nutzen“
Boxenstopp: „Teutolab meets digital media – Schüler:innenlabore für digitalisierungsbezogene Lehrkräftefortbildungen zum NaWi-Unterricht nutzen“
Beitrag im Zukunftsraum von Jun.-Prof. Dr. Salome Flegr, ‎‎ Sergey Mukhametov, AR Dr. Christoph Hoyer und Prof. Dr. Jochen Kuhn: „Sichtbar! Wie Virtual Reality im Physikunterricht beim Verstehen hilft“
Interview mit DiDiPro: „Wir sehen im digitalen Musik-Producing ein großes Potenzial für den Musikunterricht.“
Interview mit ReTransfer: „Die Beteiligung von Lehrkräften und Landesinstituten ist ein zentraler Erfolgsfaktor des Projekts.“
Interview mit DigiNICs: „Übergeordnete Ziele des Projekts sind der koordinierte Aufbau und die Konsolidierung von gleichermaßen digitalen wie lokalen Netzwerkstrukturen“
Interview mit SchuDiDe: „Uns verbindet der Anspruch, Demokratieförderung und Digitalisierung in einer Art Laboratorium in verschiedenen Fortbildungsformaten zu gestalten.“
Interview mit DigiSchukuMPK: „Das pädagogische Personal an Ganztagsgrundschulen soll für eine ganzheitliche Schul- und Unterrichtsentwicklung professionalisiert werden.“
Interview mit LFB-Labs-digital: „Wir erleben es als sehr wertvoll, dass die Lehrkräfte selber darüber nachdenken, wie sie das Tool gewinnbringend in ihren Unterricht einbinden“
Website des Projektverbunds KISS-Pro
Zukunftsraum auf lernen.digital
Website des Kompetenzverbund lernen:digital
Veranstaltungsübersicht des Kompetenzverbund lernen:digital
YouTube-Kanal des Kompetenzverbund lernen:digital


Glossar:
Kompetenzverbund lernen:digital: Der Kompetenzverbund lernen:digital gestaltet den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis für die digitale Transformation von Schule und Lehrkräftebildung. Er wird finanziert durch die Europäische Union – NextGenerationEU und gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Kompetenzzentren und Projektverbünde: Der Kompetenzverbund setzt sich aus vier Kompetenzzentren und einer Transferstelle zusammen. Die Kompetenzzentren bündeln in den Bereichen MINT, Sprachen/Gesellschaft/Wirtschaft, Musik/Kunst/Sport und Schulentwicklung die Expertise aus 24 Projektverbünden, die rund 200 länderübergreifende Forschungs- und Entwicklungsprojekte umfassen. In den Projekten entstehen evidenzbasierte Fort- und Weiterbildungen, Materialien sowie Konzepte für die Schul- und Unterrichtsentwicklung in einer Kultur der Digitalität.
Transferstelle des Kompetenzverbund lernen:digital: Die lernen:digital Transferstelle macht die Ergebnisse aus dem Kompetenzverbund lernen:digital für Lehrkräfte sichtbar, fördert die ko-konstruktive Weiterentwicklung mit der Praxis und unterstützt den bundesweiten Transfer in die Lehrkräftebildung.
Broker:innen: Die Broker:innen-Teams und ihre Leitungen begleiten die Projektverbünde und Kompetenzzentren bei ihrer Arbeit und bilden eine Schnittstelle zur Transferstelle.