Embodiment – Welchen Einfluss hat der Körper auf Psyche und Denken?


Episode Artwork
1.0x
0% played 00:00 00:00
Jan 16 2025 23 mins   29

Sich aufrecht hinzustellen und sich groß zu machen, verbessert unser Selbstbewusstsein - das Behaupten Studien in der Psychologie, die sich auf die Embodiment-Theorie stützen. Aber stimmt das überhaupt? Wie viel Einfluss hat der Körper wirklich auf Denken und Psyche? Ein Podcast von Rebecca Ricker.

Credits
Autorin dieser Folge: Rebecca Ricker
Regie: Kirsten Böttcher
Es sprachen: Xenia Tilling, Johannes Hitzelberger
Technik: Simon Lobenhofer, Atrium Studios
Redaktion: Nicole Ruchlak


Im Interview:
Prof. Thomas Fuchs, Universität Heidelberg
Prof. Lena Kästner, Universität Bayreuth
Dr. Robert Körner, Universität Bamberg


Podcast-Tipps:


radioWissen | ARD Audiothek
radioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch. Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte, Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik.
ZUM PODCAST


SWR2 Das Wissen | ARD Audiothek
Täglich Neues aus Gesundheit und Geschichte, Wissenschaft und Weltgeschehen. Wichtige Zusammenhänge, gründliche Recherchen, überraschende Hintergründe.
ZUM PODCAST


Bayern 2 Radiowissen | Rezepte des Überlebens
Die Journalistin Iska Schreglmann findet im Nachlass ihrer Mutter ein geheimnisvolles altes Kochbuch voll seltsamer Rezepte. Sie erfährt, dass ihre Eltern nach dem Zweiten Weltkrieg als Kinder nicht genug zu essen hatten. Damals sind in Europa Millionen verhungert. Wie hat es die Familie geschafft, zu überleben?
ZUM PODCAST


Literaturtipps:


Thomas Fuchs "Verteidigung des Menschen - Grundfragen einer verkörperten Anthropologie": Fuchs hat das Buch als Antwort auf die Bedrohung des Menschenbildes durch Künstliche Intelligenz geschrieben. Er glaubt, was uns ausmacht und von Maschinen unterscheidet, ist, dass wir Lebewesen mit Körper sind.


George Lakoff und Mark Johnson "Metaphors We Live By": Ein radikaler Ansatz zum Thema Embodiment, der annimmt, selbst unsere Sprache ist verkörpert. Der Ansatz war prägend für das Thema „Framing“, was heute in politischem Aktivismus eine große Rolle spielt.


Francisco J. Varela, Evan Thompson und Eleanor Rosch "The Embodied Mind: Cognitive Science and Human Experience": Ein Standdardwerk zu Embodiment, das Verbindungen zwischen Kognitionswissenschaften, Buddhistischer Meditation, Philosophie und Psychologie zieht.




Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Themenwünsche? Schreibt uns gerne eine Nachricht über [email protected]!