Wellbeing – Macht – Schule? (4/5)


Episode Artwork
1.0x
0% played 00:00 00:00
Feb 13 2023 40 mins  

Warum Wellbeing im schulischen Kontext nicht nur Gestaltungselement, sondern auch Bildungsziel ist, diskutieren in dieser Folge die Studentinnen Tessa und Valentina zusammen mit der Bildungswissenschaftlerin Dr. Katarina Batarilo-Henschen. Dabei wird vor allem deutlich, dass Wellbeing nicht nur positive Emotionen und mentale Gesundheit beinhaltet, sondern auch in ein soziales und gesellschaftliches Netz eingebunden ist. Im Gespräch wirbt unsere Expertin für ein Umdenken der Lernkultur, hin zu einer Schule, die Lehrkräften und Schüler:innen den Raum gibt, sich mit der eigenen Person und der Rolle innerhalb der Gesellschaft auseinanderzusetzen. Damit werden auch die Ziele der BNE unterstützt – denn Verantwortungsbewusstsein für die eigene physische und soziale Umwelt sind zentral für ein zukunftsfähiges Denken und Handeln.


Hier die Links zu den Einrichtungen und Initiativen, die im Gespräch genannt werden:


Hinweis: Das Interview wurde im Juli 2022 geführt.


Über die Podcastreihe „Zwischen Klimakrise und Wellbeing: Perspektiven einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung“


Diese Reihe richtet ihren Blick auf zwei für unsere Zukunft zentrale Themen, die es – damit eine nachhaltige Entwicklung gelingen kann – zusammen zu denken gilt: Klimawandel und Lehrer:innenbildung. Das Besondere an der Produktion: Konzipiert, recherchiert und umgesetzt wurden alle Folgen von Studentinnen, die sich im Rahmen der Zusatz- und Querschnittsqualifikation Nachhaltigkeit der Heidelberg School of Education nicht nur mit ihrem Fachwissen, sondern auch ihren Fragen, Ideen und ihrer Kreativität in dieses transdisziplinäre Podcastprojekt einbringen konnten. Begleitet wurden die Lehramtsstudierenden von mehreren Expert:innen: der Wissenschaftlerin Dr. Nicole Aeschbach, die zu Klimakrise und Nachhaltigkeitsbildung forscht und lehrt, sowie den erfahrenen Podcasterinnen Anna Reiter und Alexandra Gnädig. Die beiden (ehemaligen) Heidelberger Geographiestudentinnen adressieren in ihrem Climate Talk bereits seit 2020 die Klimakrise und waren gerne bereit, in einer Kooperation mit der Tafelrunde die Bedeutung von Klimawandel und Nachhaltigkeit für Lehramtsstudium und Unterrichtspraxis in den Fokus zu nehmen. Medientechnische Unterstützung erhielt das Team von Christoph Bertolo.


Über die HSE


Die Heidelberg School of Education (HSE) ist eine hochschulübergreifende wissenschaftliche Einrichtung von Universität Heidelberg und Pädagogischer Hochschule Heidelberg. Sie wird im Rahmen der gemeinsamen „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.


Weitere Informationen zu den Angeboten der HSE unter www.hse-heidelberg.de.