Wie unterrichtet es sich eigentlich zu zweit im Klassenzimmer? Wie kann ich Schüler:innen die Angst vor Klassenarbeiten nehmen? Und wie unterscheidet sich der Unterricht mit verschiedenen Klassengrößen? Lehrer Dominic Gargya und Student Daniel Gáspár – Lehr:mentor und Lehr:werker – tauschen sich mit Bildungswissenschaftlerin Dr. Katarina Batarilo-Henschen über ihre gemeinsamen Erfahrungen im Projekt Lehr:werkstatt aus. Für die Dauer eines gesamten Schuljahres begleitet Daniel Gáspár seine betreuende Lehrkraft Dominic Gargya im Schulalltag. Im Gespräch berichten die beiden von ihren Erfahrungen mit Team-Teaching und geteilten Klassen, von den Dingen, die sie bereits mit- und voneinander gelernt haben und wie die Teilnahme an der Lehr:werkstatt sie bereichert.
Die Lehr:werkstatt ist ein Praktikumsprojekt, das es Studierenden ermöglicht, einen intensiven Einblick in den Alltag von Lehrkräften zu erhalten. Als Langzeitpraktikum stellt sie am Standort Heidelberg eine Alternative zu den Berufsorientierenden Praxisphasen (BOP) dar, die Studierende der Universität Heidelberg in der Lehramtsoption der polyvalenten Bachelorstudiengänge absolvieren.
Informationen zum Projekt finden Sie unter: www.hse-heidelberg.de/die-heidelberger-lehrwerkstatt
Die Lehr:werkstatt wird in Kooperation mit der NEUMAYER STIFTUNG durchgeführt; das Konzept wird in Baden-Württemberg an verschiedenen Standorten umgesetzt. Die zentrale Koordination erfolgt über die Tübingen School of Education (TüSE).
Über die HSE
Die Heidelberg School of Education (HSE) ist eine hochschulübergreifende wissenschaftliche Einrichtung von Universität Heidelberg und Pädagogischer Hochschule Heidelberg. Informationen zur HSE und ihren Angeboten für Studierende, Dozierende und Lehrkräfte unter www.hse-heidelberg.de.