„Man schützt nur, was man schätzt, und nur, was man kennt, kann man auch wertschätzen“ sagt Dr. Leona Sprotte-Huber im Interview mit den (ehemaligen) Studentinnen Alexandra und Anna. Damit beschreibt sie das Aufgabengebiet der Klima Arena in Sinsheim, deren erklärtes Ziel es ist, die Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit wertfrei und basierend auf aktueller Forschung erlebbar zu machen. Mithilfe von Experimenten, Workshops und einer innovativen Ausstellung können Schüler:innen aller Altersstufen und Lernbedürfnisse Natur und Klima so kennen und damit schätzen lernen. Hören Sie außerdem wie die Themen Klimaschutz und nachhaltig Leben auch in geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Fächern Einzug halten können.
Über die Podcastreihe „Zwischen Klimakrise und Wellbeing: Perspektiven einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung“
Diese Reihe richtet ihren Blick auf zwei für unsere Zukunft zentrale Themen, die es – damit eine nachhaltige Entwicklung gelingen kann – zusammen zu denken gilt: Klimawandel und Lehrer:innenbildung. Das Besondere an der Produktion: Konzipiert, recherchiert und umgesetzt wurden alle Folgen von Studentinnen, die sich im Rahmen der Zusatz- und Querschnittsqualifikation Nachhaltigkeit der Heidelberg School of Education nicht nur mit ihrem Fachwissen, sondern auch ihren Fragen, Ideen und ihrer Kreativität in dieses transdisziplinäre Podcastprojekt einbringen konnten. Begleitet wurden die Lehramtsstudierenden von mehreren Expert:innen: der Wissenschaftlerin Dr. Nicole Aeschbach, die zu Klimakrise und Nachhaltigkeitsbildung forscht und lehrt, sowie den erfahrenen Podcasterinnen Anna Reiter und Alexandra Gnädig. Die beiden (ehemaligen) Heidelberger Geographiestudentinnen adressieren in ihrem Climate Talk bereits seit 2020 die Klimakrise und waren gerne bereit, in einer Kooperation mit der Tafelrunde die Bedeutung von Klimawandel und Nachhaltigkeit für Lehramtsstudium und Unterrichtspraxis in den Fokus zu nehmen. Medientechnische Unterstützung erhielt das Team von Christoph Bertolo.
Über die HSE
Die Heidelberg School of Education (HSE) ist eine hochschulübergreifende wissenschaftliche Einrichtung von Universität Heidelberg und Pädagogischer Hochschule Heidelberg. Sie wird im Rahmen der gemeinsamen „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.
Weitere Informationen zu den Angeboten der HSE unter www.hse-heidelberg.de.